Stadtgründung und regionale Zugehörigkeit

Zeit von Zeit bis Zugehörigkeit
1157-86 (Stadtrecht) 1397 Dänemark
1397 1523 Kalmarer Union (DK, N, S)
1523 Dänemark
 
 

Einwohnerzahl (Stadt)

Jahr Einwohner Literatur  
1672 41000 De
1769 80000
1787 90032 ST
1801 100975
1834 119292
1840 120819
1845 126787
1855 143591
1860 163307
1870 198169
1880 261360
1890 359813
1901 454466
1906 538156
1911 588508
1916 643589
1921 711076
1925 749155
1930 856542
1935 934477
1940 1007993
1945 1064302
1950 1168340
1955 1227126
1960 1262159 Mat
 
Ihren Haupt- und Residenzstädten wandten die Monarchen besondere Aufmerksamkeit zu. Das gilt auch für Kopenhagen. Hier ergriff König Christian IV. mit Übernahme der Regierung die Initiativen zum Ausbau der Hauptstadt. Bei seinem Regierungsantritt bestand Kopenhagen aus der schwach befestigten Altstadt, der die Schlossinsel im flachen Ostseewasser vorgelagert war, wie die Abbildung 1 - ein Plan aus der Zeit um 1590 (Norden ist rechts) zeigt. Dem berühmten Stich von van Wijk aus dem Jahr 1611 (Abbildung 2) sind die ersten großen Veränderungen zu entnehmen. Der König ließ vor dem Schloss einen Ausrüstungshafen für die Marine mit Zeug- und Provianthaus in anlegen; für die großen Gebäude wurden die Grundstücke durch Aufschüttungen gewonnen (Abbildung 3). Zugleich veranlasste Christian IV. die Umwandlung der alten Stadtbefestigung in ein modernes Bastionärsystem. Die Arbeiten dauerten von 1598 bis 1616.

Um Aktivitäten im Überseehandel zu fördern, gründete der König auf der Insel Amager gegenüber der Hauptstadt Kopenhagen, buchstäblich einen Steinwurf entfernt, 1617 eine Fernhandelsstadt, die stolz seinen Namen trug: Christianshavn. Der erste überlieferte Plan sah eine sechseckige Radialanlage vor, durchzogen von einem schiffbaren Kanal. Der verwirklichte Plan hingegen, der aus dem Jahr 1636 überliefert ist, zeigt rechteckige Baublöcke mit entsprechendem Straßennetz (Abbildung 4). Das Zentrum bildete der Marktplatz am Kanal. Die neue Stadt entwickelte sich entsprechend den in sie gesetzten Hoffnungen zum Standort des beginnenden dänischen Kolonialhandels. In gewissem Sinne stellte sie eine Konkurrenz zu Kopenhagen dar, bis beide Städte am Ende des 17. Jahrhunderts vereinigt wurden. Christianshavn lässt sich als erste Stadterweiterung betrachten.

Ein Plan für eine großzügige Stadterweiterung Kopenhagens ist aus dem Jahr 1629 überliefert: im Norden sollte eine Radialstadt entstehen, die das Stadtgebiet mindestens verdoppelte (Abbildung 5, Norden ist oben). Christians IV. Neigung zur Idealstadt nach der Figur des Kreises kam auch hier wieder zum Ausdruck, aber die wirklich angelegten Baublöcke folgten dann doch dem für die Nutzung günstigeren Form des Rechtecks.

Der Bau der großen Stadterweiterung kam 1630 in Gang. Der Zustand von 1649 mit weiteren Planungen ist in einer Karte überliefert (Abbildung 6, Norden ist rechts). Der äußere Festungsring erhielt weitgehend die Idealgestalt Mehreck mit Kastell, während die neu gewonnene innere Stadtfläche überwiegend mit rechteckigen Baublöcken ausgestattet wurde. Ein großer Teil blieb jedoch unbebaut und gewann erst im 18. Jahrhundert seine bis heute gültige Gestalt. Der erschlossene Raum reichte also bis weit über die Zeit Christians IV. hinaus, dessen Stadtplanung sich damit als großzügig und zukunftsweisend erweist.

Kersten Krüger

Mönstringslängden från 1588 upptar 1307 personer.

Roskildebiskopens jordebok är en unik källa; den ger en bild av stadens egendomar och namn på gårdsägare och hyresgäster. (Kjerrsgaard 1980, s 103.) Den ger ca 400 namn på vad som kallades "borgerskabet", dvs familjeöverhuvuden med borgerskap. "Man har forsogt på dette grundlag at multiplicere sig frem til et samlet befolkningstal på 5000 - 6000 indbygere i det hele; men tallet er ganske usikkert og snarere for lille end for stort." (Kjerrsgaard 1980, s 108.) 1510 utarbetades en förteckning över K's vapenföra män. Totalt redovisades ca 800 man. (Kjerrsgaard 1980, s 152.)

"Omkring 1660 var befolkningstallet ca. 30000." (Gamrath 1980, s 22 el 29?) Mellan 1600 och 1660 växte staden, men tillväxten var ojämn. Epidemier bromsade utvecklingen, och ledde 1619-20 resp. 1624-25 till direkt tillbakagång. (Gamrath 1980, s 29.)

"Det kan naeppe understreges for kraftigt, at den voldsomme befolkningsmaessige, okonomiske, byplanmaessige, politiske og kulturelle udvikling, som praeger Kobenhavn i tiden 1600-1728 forst og fremmest er et resultat af kongemagtens og statens omsorg for byen." (Gamrath 1980, s 36.)

Kronans Köpenhamn dominerades av Holmens sjöfolk. Från Torstenssonskrigen finns en uppskattning på 5000 man, 1670 - ett fredsår - ca. 2000 man. Sjöfolket, garnisonen och hovet var "...naer ved at stjaele billedet fra den egentlige borgerby...". (Gamrath 1980, s 172.) Den första någorlunda pålitliga befolkningsuppskattningen för K. gäller omkr 1660 och redovisar 30000 invånare. På 1690-talet hade folkmängden ökat till ca 60000 och 1710 till 66000 invånare. (Gamrath 1980, s 173.)

Slutet av Kristian IV's tid var positiv för K. "Folgerne efter pesten 1711 var for laengst overvundet, og byens befolkningstal steget til naer 75000; den okonomiske afmatning og nedgangen under den langvarige krig med Sverige var blevet aflost af en genrejsning, der tog fart fra midten af 1720'erne, og omfattede både handel, industri og håndvaerk." (Gamrath 1980, s 304.)

Referenser:

Helge Gamrath, Residens- og hovedstad. (Kjobenhavns historie. Bind 2, 1600-1728.) Köpenhamn 1980.

Erik Kjersgaard : Byen og borgen Havn. (Kjobenhavns historie. Bind 1, indtil år 1600.) Köpenhamn 1980.

Marcus Rubin : Bidrag till Kjobenhavns Befolkningsstatistik i Hundredaaret 1630-1730. (DHT 1881-82) S 487-549.

Sven Lilja